Adlum - Algermissen - Asel - Borsum - Harsum - Hönnersum - Hüddessum - Machtsum
© Langlott
Singend zogen in Machtsum - nach der Segnung der Palmzweige - die Gläubigen in die festlich geschmückte Kirche ein.
© Baule
Es ist die Entdeckung der letzten Woche: Wer jetzt in die Bernwardskirche eintritt, steht vor den steinernen Arkaden, die die Orgelbühne tragen. Dahinter öffnet sich der weite Raum der Kirche. Die Bögen erscheinen wie ein Vorhang auf der Schwelle zwischen der Welt des Alltags und dem Heiligtum. Wer durch die Bögen hindurchgeht, betritt einen weiten himmlischen Raum.
© E. Deppe
Im Firmmodul "Kunst und Religion“ wollten wir eigentlich den international bekannten Künstler Gerd Winner (88) auf Schloss Liebenburg besuchen und sein Atelier besichtigen. Ferner sollte dort auch praktisch unter Begleitung des Künstlers gearbeitet werden.
© Silke Deppe
In Algermissen wird eine alte Tradition wieder aufgenommen! Eingladen sind alle, die in den Jahren 2000, 1975, 1965, 1955 oder 1945 ihre Erstkommunion gefeiert haben.
© Sylvio Krüger
© Sylvio Krüger | pfarrbriefservice.de
Für die Landpachten an unseren Kirchorten Algermissen, Asel und Harsum stehen die Verlängerungen einer Reihe von Pachtverträgen aus.
© privat
Für viele Christinnen und Christen gehört die Betrachtung des Kreuzwegs fest zum Karfreitag dazu; am eindrucksvollsten geschieht dies wohl im Colosseum in Rom. Auch in Harsum gibt es einen solchen Kreuzweg, den man betrachtend gehen kann. Immer an Karfreitag um elf Uhr versammeln sich über 100 Gläubige an der Marienkapelle, um den Weg zu den 14 Stationen zu gehen, die in dem Waldstück zwischen der Kapelle und dem Kanal aufgestellt sind. Birgit Tafel bereitet diese besondere Andacht vor.
ALGERMISSEN | Lebensmittelspenden für den Guten Hirten können noch bis Donnerstag, 03.04.25 , 17:00 Uhr in der Algermissener Kirche abgegeben werden.
© Fenja Machens, Cornelia Schlüterbusch, Silke Deppe
ALGERMISSEN | Heute war ein besonderer Tag für die Kommunionkinder in Algermissen: Zum ersten Mal haben sie das Sakrament der Versöhnung empfangen. Anhand der biblischen Geschichte vom verlorenen Sohn haben sich die Kinder intensiv mit den Themen Bereuen, Vergeben, Danken und einem Neuanfang beschäftigt.
Das Fastenessen gehört in Algermissen, Machtsum und Harsum zur Fastenzeit dazu. Elisabeth Pögel engagiert sich für dieses Projekt in St. Cäcilia. Sie ist Vorsitzende des Frauenbundes, der das Fastenessen in Harsum alljährlich ausrichtet.
© Regina Kaune
ALGERMISSEN | Am Donnerstag, dem 20. März, hat eine recht große Gruppe der Firmlinge einige Bewohner der Landresidenz besucht, um mit ihnen ein kreatives Angebot zum Thema: Schöpfung und Frühling durchzuführen.